*Pfennig
Münzen und Währungen des Mittelalters
Das Geld im Mittelalter
- *Pfennig
(Abkürzung Pf) ist ein Münzwert.
Die Herkunft könnte von dem lateinischen
Begriff "pondus" = Gewicht kommen.
Bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts besaß
der Pfennig hohe Kaufkraft,
für einen Penning bekam man
um 1000 ca. 20 Hühner!
Im 12. Jh war das durchschnittliche Gewicht eines Pfennigs etwa 1,1 - 1,6 Gramm.
1 Pfenning hatte
um 900 eine Kaufkraft von 10 Hühnern oder etwa 1/3 Kg. Getreide.
Anhand unseres Umrechnungskurses eine Kaufkraft von ca. 30 Euro.
240 Pfennig waren eine Mark
360 Pfennig waren ein Taler

Aachener Pfennig Friedrich I 1152-1190

Hohlpfennig Friedrich II 1440-1470

Pfennig Siegfried von Westenburg 1275-1297 ca 1 Gramm

Pfennig Otto III 1249-1306

Pfennig Heinrich III von Homburg 1272-1306

Brandenburger Pfennig um 1315